IT – eine App programmieren (IGS Buchholz)

  • Berufsfeld:

    IT, Computer

  • Berufe:

    Programmierer/in, Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung oder Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in.

Worum ging’s?

In diesem Projekt ging es darum eine eigene App zu erstellen, unsere Idee war ein Vokabeltrainer. Wir haben dafür mit dem App Inventor gearbeitet. Um mit dem App Inventor zu arbeiten braucht man eine Internetverbindung, da es eine Browseranwendung ist. Um eine App zu testen braucht man ein Handy oder Tablet welches mit Android betrieben wird.

Wie sind wir vorgegangen?

“Zuerst haben wir mithilfe von Arbeitsblättern zwei Apps erstellt, um den Umgang mit dem App Inventor zu erlernen. Wir begannen mit einer Katzen-App, wodurch wir lernten, Bilder und Töne in die App zu integrieren. Wir haben uns ebenfalls mit Designentscheidungen beschäftigt, um die App schöner und ansprechender zu gestalten. Als wir uns durch die Katzen-App ein wenig mit dem Thema auseinandergesetzt hatten, beschlossen wir, etwas aufwändigeres zu machen, und haben die Wahrheitskugel begonnen. Die Wahrheitskugel hilft bei Entscheidungen, indem sie zufällige Antworten gibt. Dann haben wir mit unserer eigenen App, einem Vokabeltrainer, begonnen. Das Designen hat uns besonders viel Freude bereitet. Für uns war es schwer, die Code-Blöcke richtig zu verbinden, da wir noch keine Programmiererfahrungen hatten. Auch gab es eine Sprachbarriere bei der Verwendung der englischen Blöcke, wie sie auf den Lernkarten beschrieben sind. Wenn Probleme auftraten, half uns die Projektbegleitung.”

Was haben wir für unsere Berufsorientierung gelernt?

“Wir mochten das Designen lieber als das Programmieren. Zudem haben wir gelernt, dass es Zeit braucht um neue Fertigkeiten zu erlernen. Im Berufsfeld “IT” können sich nur wenige von uns eine Zukunft vorstellen, Designen hingegen finden wir schon interessanter. Die Arbeit als Team hat uns allerdings sehr gefallen!”