von links nach rechts: Jenny Meßinger-Koppelt, Leiterin Bereich Bildung, Körber Stiftung, Imke Bluschke, kaufmännische Geschäftsführerin Zukunftswerkstatt Buchholz, Prof. Dr. rer. nat. Claudia Nerdel, Leitung der Professur für Fachdidaktik Life Sciences, Technische Universität München
MINT-Region Landkreis Harburg erhält Auszeichnung der Körber-Stiftung
Die MINT-Region Landkreis Harburg in Buchholz wurde von der Körber-Stiftung für ihre erfolgreiche Netzwerkarbeit in der MINT-Bildung ausgezeichnet. Mit ihrem Projekt „MINT-Basics“ gehört sie zu den fünf Gewinnerregionen der bundesweiten Ausschreibung „MINT-Regionen wirken!“ 2025.
Jugendliche fit machen für MINT-Ausbildungen
Das Projekt „MINT-Basics“ unterstützt Jugendliche im Landkreis Harburg dabei, grundlegende Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu erwerben. Durch praxisnahe Workshops und den direkten Austausch mit regionalen Unternehmen aus Handwerk, Technik und Naturwissenschaften erhalten Schülerinnen und Schüler realistische Einblicke in verschiedene Berufsfelder.
Ein besonderes Highlight ist die Abschlussmesse, auf der Jugendliche, Eltern und Betriebe miteinander ins Gespräch kommen – häufig der Startpunkt für Praktika oder Ausbildungsplätze.
„In der Berufsorientierung ist die enge Zusammenarbeit zwischen Schulen, Unternehmen und Elternhaus entscheidend. Wenn Angebote auf die Bedarfe der Region zugeschnitten sind, steigt auch die Bereitschaft der Betriebe, sich aktiv einzubringen“, betont Imke Bluschke, Netzwerkkoordinatorin und Kaufmännische Geschäftsführerin der Zukunftswerkstatt Buchholz.
Preisgeld für neue Ideen
Die Auszeichnung wurde am 25. September 2025 im Rahmen des MINT:Barcamps in Hamburg überreicht. Neben der MINT-Region Landkreis Harburg wurden vier weitere Netzwerke geehrt. Alle ausgezeichneten Projekte erhalten ein Preisgeld von 5.000 Euro, um neue Ideen und Kooperationen weiterzuentwickeln.
Hintergrund zur Ausschreibung
Mit der Initiative „MINT-Regionen wirken!“ fördert die Körber-Stiftung regionale Netzwerke, die Jugendlichen den Übergang von der Schule in eine Ausbildung im MINT-Bereich erleichtern. Ziel ist es, langfristig mehr junge Menschen für Berufe in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.


