Online Informationsveranstaltungen mit MINT-Ausbildungsbetrieben
Dauer des Projekts: 01.07.2022 – 30.06.2025
Die bessere Verknüpfung von Schule und Wirtschaft ist das Ziel des Projektes. Hierfür werden Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8-11 in effizienten „Online Informationsveranstaltungen mit MINT-Ausbildungsbetrieben“ Ausbildungsberufe im MINT-Bereich durch Auszubildende regionaler Unternehmen kennenlernen. Im Fokus stehen dabei die authentische Vermittlung des Berufsalltags und der persönliche Werdegang der Auszubildenden. Schüler:innen erhalten so aus erster Hand Einblicke in die Berufswelt . Das Angebot schafft für die Schüler:innen eine für sie leicht zugängliche Quelle, aus der sie detaillierte Informationen über einen Ausbildungsberuf erhalten können.
Gute Erfahrungen mit einem derartigen Online Format konnten bereits in erfolgreichen Kooperationsveranstaltungen mit der IHK Lüneburg Wolfsburg gesammelt werden. Über 100 Teilnehmer:innen aus folgenden Schulen haben an einer Pilotveranstaltung in 2021 teilgenommen: Johann Peter Eckermann Realschule Winsen, OBS Walsrode, IGS Buchholz, Gymnasium Tostedt, EKRS Tostedt. Ein ähnliches Format wurde an den Zukunftstagen 2021 und 2022 mit sehr positiver Resonanz durchgeführt. Die teilnehmenden Schulen beurteilten die Online Veranstaltungen als sehr nützlich und wünschten sich diese auch im zukünftigen Programm.
Die Online Veranstaltungen werden ergänzt durch die digitale Plattform berry2b, die im Vorfeld und Nachgang zu den Veranstaltungen von den Schüler:innen zum Austausch mit Auszubildenden genutzt wird. Die Schüler:innen können mithilfe der App berry2b und der vorhandenen Chatfunktion in den direkten Kontakt mit den Auszubildenden treten.
Aus unseren zahlreichen Gesprächen mit Ausbildungsunternehmen geht hervor, dass ein Kontakt zwischen Schüler:innen und Auszubildenden wünschenswert ist und gefördert werden sollte. Durch den persönlichen Kontakt, auch über die App berry2b, sollen die Schüler:innen einen Einblick in einen ihnen bisher unbekanntes, regionales Unternehmen bekommen. Sie werden so ermutigt, Kontakt aufzunehmen und sich für einen Praktikumsplatz zu bewerben. Wird das Praktikum in dem Unternehmen realisiert, kann der Auszubildende als Mentor fungieren, da sich Schüler:in und Auszubildende:r bereits kennen.
Die App berry2b soll außerdem den zukünftigen Praktikantinnen und Praktikanten eine Sammlung von Praktikumsberichten zu teilnehmenden Unternehmen zur Verfügung stellen. Schüler:innen erhalten auf diese Weise von Gleichaltrigen eine Übersicht über den Ablauf eines Praktikums in dem jeweiligen Unternehmen. In der App berry2b sind schon heute mehr als 30 Unternehmen aus dem MINT-Bereich registriert. Eine Auswahl des Praktikumsplatzes kann so gezielter nach Fähigkeiten, Interessen und Neigungen erfolgen. Aufgrund fehlender Informationsquellen über Inhalte und Tätigkeiten in einem Praktikum, wählen Schüler:innen bei der Suche eines Platzes vorwiegend aus ihnen bekannten Einrichtungen (z.B. Kindergarten) und Unternehmen (z.B. aus dem elterlichen Bekanntenkreis) aus. Berufliche Interessen stehen hierbei meist nicht im Vordergrund.
Wir sind überzeugt, dass Unternehmen das digitale Format begrüßen werden und haben bereits in den Berufsorientierungs-Projekten die Erfahrung gemacht, dass ein direkter Austausch zwischen Auszubildenden und Schüler:innen einen Mehrwert für alle beteiligten Gruppen darstellt. Ergänzt wird der Berufsauswahlprozess durch die Möglichkeit der Teilnahme an Projekten in der Zukunftswerkstatt Buchholz. Diese Projekte werden seit 2018 in Kooperation mit regionalen Unternehmen durchgeführt. Online Formate, in denen Auszubildende sich und ihren Beruf vorstellen wurden im Rahmen dieser Berufsorientierungsprojekte bereits mit einigen Kooperationsunternehmen (gdv Kuhn, nynas, Beiersdorf Shared Services, akquinet) umgesetzt und es sollen viele weitere folgen. Jährliche Netzwerktreffen regionaler Unternehmensvertreter und BO-Lehrkräfte der angesprochenen Schulen runden die Verknüpfung von Schule und Wirtschaft gewinnbringend ab. .
Die Projektlaufzeit ist vom 01.07.2022 bis zum 30.06.2025 und wird unterstützt durch die Allianz der Fachkräfte Nord-Ost Niedersachsen.
IT macht Schule – LK Lüneburg/ LK Harburg
Dauer des Projekts: 01.10.2022 – 30.09.2025
Das Projekt „IT macht Schule“ wirkt den bestehenden Schwächen der Berufsorientierung in Schulen und Unternehmen entgegen und zielt auf die Stärkung der dualen Berufsausbildung ab.
Die neue Projektphase II knüpft an die geleistete Arbeit in Phase I an und zielt insbesondere darauf ab, ein digitales Praktikum als weiteres Modul für „IT macht Schule“ zu entwickeln und den Aktionsradius des Projektes insgesamt auch räumlich zu erweitern. Das Konzept von „IT macht Schule“ wird dabei auf drei weitere IT-Berufe für den Sekundarbereich II in der Region Lüneburg (LK Lüneburg/LK Harburg) ausgedehnt. Darüber hinaus zielt es weiterhin darauf ab, Mädchen und Frauen für IT-Berufe zu begeistern. Es wird angestrebt eine 20%-ige Quote von Mädchen für eine Teilnahme an IT-Praktika zu gewinnen. Damit würde der derzeitige Anteil von Frauen in IT-Berufen in Deutschland um ca. 4% überschritten. Aktuell fällt der Frauenanteil in der IT-Branche in Deutschland mit 16 Prozent auch im internationalen Vergleich eher gering aus (Quelle: Frauen in der Internetwirtschaft, Eine Kurz-Studie vom Institut für Innovation und Technik (iit) Berlin im Auftrag von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V.).
Die Online-Plattform von „IT macht Schule“ bildet das digitale Informationszentrum des Projektes ab. Sie stellt die Materialien und Anleitungen für die Durchführung bereit und flankiert die Projektleitung bei der Vermittlung von Schülern an die Unternehmen. Im Rahmen der Weiterentwicklung der Onlineplattform in der Region Lüneburg sollen Funktionen ggf. ergänzt und Schnittstellen erweitert werden, um das Matching von Schüler:innen und Unternehmen zu erleichtern.
Ein weiteres Ziel ist die Etablierung einer eigenen Organisation für „IT macht Schule“, um die Ergebnisse zu sichern und die Arbeit über den Förderzeitraum hinaus fortführen zu können.
Der Projektzeitraum ist vom 01.10.2022 bis zum 30.09.2025.
MINT-Basics: Förderung der Ausbildungsreife im MINT-Bereich
Dauer des Projekts: 01.01.2023 – 31.12.2024
Das Projekt hat das Ziel Jugendliche beim Erwerb der nötigen Kompetenzen für den Beginn einer Berufsausbildung im MINT-Bereich zu unterstützen. Dabei soll neben einer theoretischen auch eine praktische Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Beruf ermöglicht werden. Ziel ist es außerdem einen Kontakt zwischen einem potenziellen MINT-Ausbildungsbetrieb in der Region Harburg und den Jugendlichen zu knüpfen. Keine Rolle spielen dabei Migrationshintergründe, das Geschlecht, sozioökonomische Faktoren und/ oder Beeinträchtigungen.
Die Zielgruppe des Vorhabens sind Jugendliche der 8. bzw. 9. Klasse an weiterführenden Schulen des Landkreises Harburg, die im drauffolgenden Schuljahr ihren Schulabschluss absolvieren werden.
Folgende Ausbildungsberufe werden von den Mitarbeiter:innen der Zukunftswerkstatt in Zusammenarbeit mit Ausbildungsbetrieben in der Region vorgestellt und mit den Jugendlichen erarbeitet:
- Fachinformatiker:in
- Metalltechniker:in
- Holzmechaniker:in
- Lagerlogist:in
- Elektrotechniker:in – Schwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik
- Elektrotechniker:in – Schwerpunkt Geräte und Systeme/ Anlagenmechaniker
MINT-Basics stellt einen innovativen Ansatz zur Verbesserung des Übergangs von der Schule in Ausbildungen im MINT-Bereich dar, da es gezielt zur Berufsorientierung und zum Erwerb der nötigen Ausbildungsreife beiträgt. Dabei werden mögliche pandemiebedinge Defizite auf Seite der Jugendlichen genauso wie der regionale Ausbildungsmismatch und insb. die hohe Anzahl an Auspendler:innen im Landkreis Harburg in der Konzeption berücksichtigt. Die Fokussierung auf MINT-Basics, Grundkenntnisse und Fähigkeiten, die Jugendliche zu Beginn einer Ausbildung im MINT-Bereich besitzen sollten, trägt des Weiteren zu einer Reduktion der Ausbildungsabbrüche bei, da die Jugendlichen bereits vor Antritt einer Ausbildungsstelle über realistische Kenntnisse über das Berufsfeld, seine Tätigkeiten sowie ihre eigene Eignung (bezogen auf Fähigkeiten, Interessen, etc.) für dieses besitzen. Die enge Zusammenarbeit mit Schulen und MINT-Ausbildungsbetrieben aus der Region trägt dazu bei, dass Jugendliche gezielt für MINT-Berufe motiviert bzw. gewonnen werden können. Durch die Adressierung ganzer Schulklassen anstatt einzelner Jugendlicher, kann davon ausgegangen werden, dass die Teilnehmer:innen den Querschnitt der Bevölkerung angemessen widerspiegeln. Ein besonderer Fokus wird in diesem Zusammenhang auf die Gestaltung eines klischeefreien Angebotes gelegt, wodurch das Potenzial bisher unterrepräsentierter Gruppen in MINT-Berufen explizit angesprochen wird. Hierzu zählt unter anderem die Repräsentation von Vielfalt durch die Mitarbeiter:innen der Zukunftswerkstatt Buchholz. Das geplante Projektvorhaben MINT-Basics leistet somit einen Beitrag zur Verbesserung des Übergangs in die berufliche Erstausbildung sowie zum Gelingen einer potenziell anschließenden beruflichen Ausbildung im MINT-Bereich bei.
Die Projektlaufzeit ist vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2024.