Beiträge, die auf der Startseite in der Galerie angezeigt werden sollen.

Erste Endrunde im Student-Slam in der Empore in Buchholz. Veranstalter war die zukunftswerkstatt, der Rotary Club Buchholz übernahm die Finanzierung und die Verdieck Stiftung spendete die Preise

Am Montag, den 19.6. um 10.30 Uhr begann die erste Endrunde im Student-Slam in der Empore Buchholz. Nach der Begrüßung der zahlreichen Gäste folgte ein Grußwort von Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse . Die ca. 300 Zuschauer sowie Lehrer vom Gymnasium am Kattenberge, Gymnasium Winsen und der IGS Buchholz waren gespannt auf die Darbietungen. Die Schülerinnen und Schüler sowie Gäste erlebten einen kurzweiligen Vormittag mit Vorträgen aus Winsen und Buchholz. Alle Vorstellungen waren interessant und unterhaltsam. An dem Wettbewerb nahmen 10 Teams teil. Über den ersten Platz in der Kategorie gespielte Darstellung freute sich die Gruppe “Die Griechen” aus Winsen. In der Kategorie vorgetragene Darstellung gewann der “Gummibärchen Indikator” aus Buchholz.

Weitere Bilder finden Sie hier.

Der Präsident der Leuphana Universität Lüneburg ließ sich vor Ort das Lernkonzept des außerschulischen Lernorts erklären.
Prof. Dr. Sascha Spoun, Präsident der Leuphana Universität Lüneburg, besuchte die zukunftswerkstatt. Prof. Dr. Spoun war begeistert zu erfahren, wie in der zukunftswerkstatt Alltagsfragen wissenschaftlich beanwortet werden. “Die Verbindung des Schulstoffs mit der Lebenswirklichkeit weckt Neugier”, äußerte Prof. Spoun. Während seines Aufenthalts erhielt er einen direkten Einblick in den Ferienworkshop “Graphentheorie”. “Die Zukunftswerkstatt ist ein einladender, offener Lernort, an dem Kinder ohne “Schulatmosphäre” lernen können.”, resümiert Prof. Spoun. Während des Besuches wurden verschiedene Module der zukunftswerkstatt erläutert und mögliche Kooperationen mit der Leuphana Universität diskutiert.

Die zukunftswertkstatt buchholz gehört zu den sieben Gewinnern des „Förderwettbewerbs MINT-Regionen“ von Stifterverband und Körber-Stiftung.

Mehr als 40 Regionen hatten sich für den Förderwettbewerb MINT-Regionen beworben, den die Körber-Stiftung und der Stiftverband im vergangenen Jahr ausgeschrieben haben. Eine Jury von Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verbänden und Stiftungen hat jetzt die sieben Gewinner in Berlin prämiert. Zu ihnen gehört die zukunftswerkstatt.

Mit der Förderung in Höhe von 30.000 Euro wird in den kommenden zwei Jahren die Verzahnung der schulischen MINT-Bildung und außerschulischen Angeboten vertieft werden. Als Ergebnis des gesteigerten Interesses an MINT sollte die Anzahl Jugendlicher, die sich für eine MINT-nahe Ausbildung oder einen MINT-Studiengang entscheiden, signifikant zunehmen. Mithilfe der Förderung kann die zukunftswerkstatt als Zentralstelle des Netzwerkes engen Kontakt zu den verschiedenen Vertretern der MINT- Bildung im Landkreis Harburg halten. Durch eine enge Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen in der Region profitieren alle von den gemeinsamen Aktivitäten.

„ Wir freuen uns, dass wir nun noch gezielter in der Region Unternehmensbesuche, Vorträge und andere Maßnahmen zur Berufsorientierung im MINT Bereich vorantreiben können. Eine gemeinsame Nutzung der Infrastruktur der Netzwerkpartner stellt ein Mehrwert für alle dar.“, sagt Prof. Dr. Wolfgang Bauhofer, Wissenschaftlicher Leiter der zukunftswerkstatt Buchholz und fährt fort, “das Netzwerk MINT-Region ist für uns ein wichtiger Baustein für die erfolgreiche Rekrutierung und Bildung unserer Nachwuchskräfte”.