Das Beherrschen von neuen Medien wird immer deutlicher zu einer notwendigen Eigenschaft, um in unserer medienbasierten Gesellschaft barrierefrei am Gemeinschaftsleben teilhaben zu können.
Die Zukunftswerkstatt Buchholz und die Verdieck-Stiftung fühlen sich der Aufgabe, jungen Menschen die Teilhabe am modernen Leben durch Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zu ermöglichen, sehr verpflichtet.
Ab Winterhalbjahr 2021 möchte die Zukunftswerkstatt Buchholz in Zusammenarbeit mit der Verdieck-Stiftung dazu ein zusätzliches Angebot in einem neuen Format starten:
Den MEDIEN-Workshop
- Medienkompetenz ist Ziel dieses Angebotes
- Der Workshop ist nicht an ein Schuljahr gekoppelt, sondern wird zeitlich unbegrenzt angeboten.
- Termine sind 14-tägig samstags von 11:00 bis 14:00 Uhr.
- Beginn ist der 2.10.2021
- Das Angebot richtet sich an Personen ab 14 Jahre, also auch an erwachsene Teilnehmer*innen.
- Teilnehmergebühr monatlich: bis 18 J. 3,-€, darüber 5,-€
- Anmeldung über: zukunftswerkstatt-buchholz.de/programm
Hier soll eine Gruppe entstehen, die Wissen aufbaut, und später eigene Projekte umsetzt.
Ralf Verdieck und Marc Torney sind die Initiatoren dieses Projekts.
Beginnen werden die Teilnehmer*innen mit dem Erstellen und Editieren von Videofilmen. Schließlich muss jeder YouTube Beitrag erstmal als Videofilm erzeugt werden.
Techniken wie Videoaufnahme, Videoschnitt, Überblenden, Titel und Abspann, Audioaufnahme, Audiosynchronisation, Audiomischung, Export des fertigen Filmes in für das Medium erforderlichen Datenformat und andere Fertigkeiten werden vermittelt und geübt.
Leistungsfähige Soft- und Hardware steht in der Zukunftswerkstatt zur Verfügung.
Im weiteren Verlauf soll der Umgang mit YouTube, Vimeo und anderen Diensten vermittelt und geübt werden. Gefahren und Risiken aber auch möglichst viele der Möglichkeiten dieser Dienste werden diskutiert und bewusst gemacht.
Fachleute werden zu bestimmten Themen eingeladen, um die Gruppe weiterzubringen.
Zu gegebener Zeit wird die Gruppe einen YouTube Kanal einrichten.
Eine Zusammenarbeit mit anderen Gruppen mit ähnlichen Zielen über ZOOM ist vorgesehen.
Die Anwendung und Erstellung von Inhalten für AR und VR ist für einen späteren Zeitpunkt angedacht.
Heißer Draht mit der Christlichen Schule Nordheide
Zukunftstag in der Zukunftswerkstatt
Verleihung Heiner-Schönecke-Preis 2025
Virtual Reality in der Zukunftswerkstatt
Erasmus+-Projekt mit der OBS Jesteburg
Solar-Anlagenbetreiber Zukunftswerkstatt Buchholz
10 Jahre Zukunftswerkstatt – Das war ein Fest!
Erfolgreiche Platzierung bei Landeswettbewerb Schüler experimentieren in Einbeck
Bericht der Teilnehmer*innen Moa Behn und Louis Kahl
Hallo wir sind Moa und Louis,
nachdem wir den Regionalwettbewerb, der noch digital ablief, gewonnen hatten, durften wir am 28.04.2022 mit unserer Betreuerin Kirsten Lösch (ehrenamtliche Mitarbeiterin der Zukunftswerkstatt) zum Landeswettbewerb nach Einbeck fahren. Früh morgens ging es mit dem Auto von der Zukunftswerkstatt in Richtung Einbeck. Nach unserer Ankunft am PS. Speicher haben wir mit unseren Plakaten, die wir zuvor erstellt hatten, und unseren sonstigen Materialien unseren Stand aufgebaut. Nach einem kleinen Mittagessen auf der Dachterrasse des PS. Speichers wurde die Liste mit den Uhrzeiten der Jurygespräche ausgehängt. Wir entdeckten, dass wir direkt den ersten Termin um 14 Uhr hatten. Die Jury war sehr nett, zwar stellte die Jury nach unserem Vortrag schwierige Fragen, doch diese konnten wir gut beantworten. Am Nachmittag hatten wir Freizeit und konnten an einer Führung durch den PS. Speicher, der Fahrzeuge von 1812 bis heute beinhaltet, teilnehmen. Später wurden wir zum KWS-Werk gefahren und haben dort in der Kantine zu Abend gegessen. Am Ende des Tages wurden wir zur Jugendherberge in Nordheim gefahren und haben dort unsere Mitbewohner näher kennengelernt. Am zweiten Tag sind wir nach dem Frühstück wieder zum PS. Speicher gefahren und haben dort unser Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt. Um 14 Uhr war unser 2. Jurygespräch, diese lief ähnlich wie beim 1. Jurygespräch auch sehr gut. Den Rest des Tages hatten wir wieder Freizeit und sind mit unseren Mitbewohnern nach Einbeck gegangen, um die schöne Altstadt zu erkunden und ein Eis zu essen. Der Abend verlief wie am Vortag. Am dritten und letzten Tag fuhren wieder nach dem Frühstück zum PS. Speicher und konnten dort unser Projekt der Öffentlichkeit und unseren angereisten Eltern vorstellen. Um 13 Uhr war dann die Siegerehrung, bei der unser Kultusminister Herr Tonne drei Sonderpreise vergeben hat. Danach hat Frau Holle, die Wettbewerbsleiterin, zusammen mit der Jury des jeweiligen Fachgebiets, die restlichen Preise verteilt. Wir haben den 3. Platz im Bereich Chemie für unser Projekt bekommen. Die Jury lobte besonders die Sorgfalt, mit der wir unsere Versuche durchgeführt hatten und die unterschiedlichen Untersuchungsmethoden, die wir zur Überprüfung unserer Versuchsergebnisse verwendeten. Am Ende der Veranstaltung haben wir noch unseren Stand abgebaut, uns von unseren Mitbewohnern verabschiedet und sind dann glücklich, aber auch müde nach Hause gefahren.
Zusammenfassend fanden wir die Veranstaltung sehr gut, da es uns viel Spaß gemacht hat unser Projekt vorzustellen, es viele Freizeitangebote gab und wir nette Leute kennengelernt haben.
Das Team der Zukunftswerkstatt gratuliert Moa und Louis sowie der Betreuerin Kirsten ganz herzlich zum Erfolg!
Zukunftswerkstatt und Verdieck-Stiftung bieten MEDIEN Workshop an.
Das Beherrschen von neuen Medien wird immer deutlicher zu einer notwendigen Eigenschaft, um in unserer medienbasierten Gesellschaft barrierefrei am Gemeinschaftsleben teilhaben zu können.
Die Zukunftswerkstatt Buchholz und die Verdieck-Stiftung fühlen sich der Aufgabe, jungen Menschen die Teilhabe am modernen Leben durch Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zu ermöglichen, sehr verpflichtet.
Ab Winterhalbjahr 2021 möchte die Zukunftswerkstatt Buchholz in Zusammenarbeit mit der Verdieck-Stiftung dazu ein zusätzliches Angebot in einem neuen Format starten:
Den MEDIEN-Workshop
Hier soll eine Gruppe entstehen, die Wissen aufbaut, und später eigene Projekte umsetzt.
Ralf Verdieck und Marc Torney sind die Initiatoren dieses Projekts.
Beginnen werden die Teilnehmer*innen mit dem Erstellen und Editieren von Videofilmen. Schließlich muss jeder YouTube Beitrag erstmal als Videofilm erzeugt werden.
Techniken wie Videoaufnahme, Videoschnitt, Überblenden, Titel und Abspann, Audioaufnahme, Audiosynchronisation, Audiomischung, Export des fertigen Filmes in für das Medium erforderlichen Datenformat und andere Fertigkeiten werden vermittelt und geübt.
Leistungsfähige Soft- und Hardware steht in der Zukunftswerkstatt zur Verfügung.
Im weiteren Verlauf soll der Umgang mit YouTube, Vimeo und anderen Diensten vermittelt und geübt werden. Gefahren und Risiken aber auch möglichst viele der Möglichkeiten dieser Dienste werden diskutiert und bewusst gemacht.
Fachleute werden zu bestimmten Themen eingeladen, um die Gruppe weiterzubringen.
Zu gegebener Zeit wird die Gruppe einen YouTube Kanal einrichten.
Eine Zusammenarbeit mit anderen Gruppen mit ähnlichen Zielen über ZOOM ist vorgesehen.
Die Anwendung und Erstellung von Inhalten für AR und VR ist für einen späteren Zeitpunkt angedacht.
Ausweitung der MINT-Aktivitäten an der Oberschule Neu Wulmstorf
Die Oberschule Neu Wulmstorf wurde am 19. Juli als Kooperationspartner der Zukunftswerkstatt in Buchholz ausgezeichnet.
Schulleiterin Anja Krippner, didaktische Leitung Elke Sieker und Lehrerin Ines Thiemann nahmen gemeinsam mit Schüler*innen des Jahrganges 8 den Kooperationsvertrag und das Kooperationsschild für die Oberschule Neu Wulmstorf entgegen. „Wir freuen uns, dass es im Landkreis Harburg einen außerschulischen Lernort gibt, der der Schülerschaft MINT-Bildung praxisnah, anschaulich und verstehbar macht“, erklärt Lehrerin Ines Thiemann. Seit drei Jahren nehmen Schüler*innen der OBS Neu Wulmstorf an MINT-Projekten zur Berufsorientierung erfolgreich teil. Durch individualisierte Projektarbeit erfahren sie Arbeitsweisen verschiedener MINT-Berufe. Auch in diesem Schuljahr haben sich sechs Schüler*innen mit Themen wie „Lichteffekte“ und „Phyphox“ engagiert auseinandergesetzt. Geschäftsführer Prof. Wolfgang Bauhofer überreichte den stolzen Schüler*innen nach der erfolgreichen Präsentation ihrer Ergebnisse bei der digitalen Abschlussveranstaltung ihre Zertifikate.
Als Kooperationsschule eröffnen sich für die OBS Neu Wulmstorf weitere interessante MINT-Projekte, die in Zusammenarbeit mit der Zukunftswerkstatt künftig umgesetzt werden können. Durch tatkräftige Unterstützung von Projektmitarbeiterin Imke Bluschke können Schüler*innen der Oberschule im kommenden Schuljahr im naturwissenschaftlichen Unterricht in der Zukunftswerkstatt Themen zur nachhaltigen Entwicklung forschend erarbeiten.
„Wir freuen uns auf den Ausbau der Kooperation mit der Zukunftswerkstatt in Buchholz und sind schon ganz gespannt auf weitere MINT-Projektangebote“, so Schulleiterin Anja Krippner.