Die Vermittlung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) gilt als zentrale Herausforderung im Bildungsbereich, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Woran liegt es, dass immer noch zu wenig Jungen und vor allem Mädchen ihre MINT-Interessen vertiefen und ihre berufliche Zukunft im MINT-Bereich wählen?
Um auf diese Frage praktische Antworten geben zu können, wollen die Zukunftswerkstatt Buchholz und die Leuphana Universität Lüneburg enger zusammenarbeiten. Am 2. Dezember wurde dazu in Hannover im Beisein von Björn Thümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Gemeinsam werden beide Einrichtungen Lehrformate und -inhalte sowie deren Vermittlung analysieren und Handlungsempfehlungen erarbeiten. Die Zusammenarbeit von Universität und außerschulischem Lernort soll als Beispiel in der Lehrkräfteausbildung Niedersachsens dienen.
Konkret sollen Studierende auf Lehramt die Möglichkeit erhalten, Projekte in der Zukunftswerkstatt zu gestalten und Forschungsarbeiten durchzuführen. Ziel ist es, gemeinsam innovative Formate wie z.B. digitale Lehrvermittlung, Erklärvideos oder Science Blogging zu entwickeln. Die Kooperation in Lehre und Forschung möchte man auch durch gemeinsame Bewerbung um Drittmittel und Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft verstärken.
Prof. Simone Abels, Vizepräsidentin Graduate School der Leuphana, Prof. Wolfgang Bauhofer, Geschäftsführer der Zukunftswerkstatt und Jan Bauer, 1. Vorsitzender des Fördervereins, waren sich mit dem Minister einig, dass beide Institutionen vom Austausch profitieren werden: Theorie und Praxis der Bildungsvermittlung würden sich durch forschenden Austausch in der Werkstatt zielgerichtet weiterentwickeln.
Zukunftswerkstatt Buchholz Leuphana Universität Lüneburg kooperieren
Die Vermittlung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) gilt als zentrale Herausforderung im Bildungsbereich, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Woran liegt es, dass immer noch zu wenig Jungen und vor allem Mädchen ihre MINT-Interessen vertiefen und ihre berufliche Zukunft im MINT-Bereich wählen?
Um auf diese Frage praktische Antworten geben zu können, wollen die Zukunftswerkstatt Buchholz und die Leuphana Universität Lüneburg enger zusammenarbeiten. Am 2. Dezember wurde dazu in Hannover im Beisein von Björn Thümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Gemeinsam werden beide Einrichtungen Lehrformate und -inhalte sowie deren Vermittlung analysieren und Handlungsempfehlungen erarbeiten. Die Zusammenarbeit von Universität und außerschulischem Lernort soll als Beispiel in der Lehrkräfteausbildung Niedersachsens dienen.
Konkret sollen Studierende auf Lehramt die Möglichkeit erhalten, Projekte in der Zukunftswerkstatt zu gestalten und Forschungsarbeiten durchzuführen. Ziel ist es, gemeinsam innovative Formate wie z.B. digitale Lehrvermittlung, Erklärvideos oder Science Blogging zu entwickeln. Die Kooperation in Lehre und Forschung möchte man auch durch gemeinsame Bewerbung um Drittmittel und Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft verstärken.
Prof. Simone Abels, Vizepräsidentin Graduate School der Leuphana, Prof. Wolfgang Bauhofer, Geschäftsführer der Zukunftswerkstatt und Jan Bauer, 1. Vorsitzender des Fördervereins, waren sich mit dem Minister einig, dass beide Institutionen vom Austausch profitieren werden: Theorie und Praxis der Bildungsvermittlung würden sich durch forschenden Austausch in der Werkstatt zielgerichtet weiterentwickeln.
Erfolge beim Informatik-Biber
Zukunftswerkstatt unterstützte Preisträger bei Deutschlands größtem Informatik-Schülerwettbewerb
Die Teilnahme hat sich gelohnt: 10 Teilnehmende von der 3. bis zur 12. Klasse aus Schulen des Landkreis Harburg hat die Zukunftswerkstatt Buchholz beim Informatik-Biber 2021 unterstützt und 4 Teilnehmer davon haben einen ersten Preis erreicht, zwei erreichten einen zweiten Platz und zwei einen dritten Rang. „Die Kids haben erfahren, wie viel Spaß Informatik macht. Wir hoffen, dass sie dranbleiben, denn Informatik ist eines der Schlüsselfächer für die Berufsbilder der Zukunft.“ sagte Wolfgang Bauhofer, Geschäftsführer der Zukunftswerkstatt, bei der Preisverleihung.
Der Informatik-Biber ist das Einstiegsformat der Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF), eines von der Kultusministerkonferenz geförderten Wettbewerbs unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Rund 430.000 Schülerinnen und Schüler aus über 2.500 Bildungseinrichtungen hatten sich beteiligt und damit das zunehmende Interesse von Kindern und Jugendlichen an der Informatik unter Beweis gestellt. Bei dem online durchgeführten Wettbewerb mussten 32 knifflige Biber-Aufgaben gelöst werden. Besonders erfreulich: Der Teilnahmeanteil der Mädchen lag bei 46 %. Der nächste Biber findet im November 2022 statt.
Eventmanagement: BluEvent (RSAK)
App Entwicklung (EKRS Tostedt 2)
IdeenExpo
https://walls.io/zukunftswerkstatt buchholz?show_header=0&nobackground=1&embedwidth=auto&embedheight=1000
https://walls.io/zwb?show_header=0&nobackground=1&embedwidth=auto&embedheight=1000
Heiner-Schönecke-Preis 2023
Informatikbiber Preisverleihung 2023
Mit der Zukunftswerkstatt erfolgreich bei Deutschlands größtem Informatik-Wettbewerb
Alle reden vom Fachkräftemangel bei Informatik – die Zukunftswerkstatt Buchholz sorgt vor. „Themen rund um Informatik sind wichtige Bausteine unserer MINT-Projekte. Bereits im Grundschulalter führen wir die Kinder an erste Fragen heran, um in der weiteren Entwicklung die Anwendung von Informatik zu verstehen und umzusetzen – z.B. bei der Programmierung unseres Roboters Pepper.“ sagt Imke Bluschke, kaufmännische Geschäftsführung der Zukunftswerkstatt.
Dass Lernen Spaß macht und es sportlich zugehen kann, hat die außerschulische Bildungseinrichtung gerade wieder bewiesen. Beim Informatik-Biber, Deutschlands größtem Schülerwettbewerb im Bereich Informatik, wurden 11 Schüler und Schülerinnen der 3. bis 13. Klassenstufe aus unterschiedlichen Schulen des Landkreis Harburg von der Zukunftswerkstatt bei der Teilnahme unterstützt. Mit Erfolg: Jannik Töllner hat einen ersten Preis erreicht. Merle Ernst, Klara Geißen und Tim Matthies erreichten einen zweiten Platz – und fünf weitere Teilnehmer einen dritten Rang! „Unsere Teilnehmenden haben im Wettbewerb ihren Spaß am logischen Denken gezeigt und wir freuen uns mit ihnen über ihre tolle Leistung “ sagt Imke Metz, die für den Biber verantwortliche Mitarbeiterin der Zukunftswerkstatt.
Der Informatik-Biber wird von der Kultusministerkonferenz gefördert und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Rund 465.000 Schülerinnen und Schüler aus über 2.700 Bildungseinrichtungen haben sich 2022 beteiligt. Bei dem online durchgeführten Wettbewerb mussten 32 knifflige Biber-Aufgaben gelöst werden. Besonders erfreulich: Der Teilnahmeanteil der Mädchen lag bei 46 %. Der nächste Biber findet im November 2023 statt. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche der Klassen 3 bis 13.
Jugend forscht Regionalwettbewerb 2023
Junge Forscherteams auf den ersten Plätzen
Zukunftswerkstatt unterstützt erfolgreich Teams bei Jugend forscht.
Nicht nur den schönsten Stand im gesamten Jugend forscht Regionalwettbewerb in Celle sondern auch den
1. Preis haben die Jungforscher Marco Carneiro, Liam Lotz und Jan-Eric Lehmann aus der Zukunftswerkstatt Buchholz im Fachgebiet Physik ergattert. Die Jury lobte neben der Gestaltung die Hingabe der drei Winsener Gymnasiasten an ihr Thema: Wie holt man aus Sternenlicht die Informationen heraus, wann es auf die Reise ging? Nämlich vor 4,2 Milliarden Jahren aus der Umgebung eines schwarzen Loches, das gefräßig Materie verschluckt und daher aus der Tiefe des Raumes noch zu beobachten und zu vermessen ist. Das Spezialprojekt fand unter der Leitung von Martin Falk, ehrenamtlicher Mitarbeiter der Zukunftswerkstatt, an der Sternwarte des Albert Einstein Gymnasiums Buchholz statt.
Klara Geißen, Schülerin des Gymnasiums am Kattenberge, untersuchte in ihrem Projekt den Einfluss von Laub- und Nadelbäumen auf die Bodenbeschaffenheit eines Waldgebietes. Hierzu verglich sie Humusgehalt, pH-Wert sowie Flora und Fauna der Untersuchungsgebiete. Parameter, die die Bodenqualität charakterisieren und für einen gesunden und widerstandsfähigen Wald von großer Bedeutung sind.
Die Jury hob besonders die Sinnhaftigkeit des ökologisch wichtigen Themas hervor und die mit hohem Aufwand betriebene wissenschaftlich bedeutsame Arbeit. In der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften wurde die Arbeit mit dem 2. Platz (ein erster wurde nicht vergeben) sowie mit einem Sonderpreis belohnt. Betreut wurde das Projekt an der Zukunftswerkstatt Buchholz von der hauptamtlichen Mitarbeiterin Dr. Martina Haupt.
Das Projekt von Per Lüß „Optimierung des 3D-Druckens mit dünnflüssigen Photopolymeren durch Deposition Modeling“ überzeugte die Jury aufgrund der angewendeten ausgeprägten fachlichen Kenntnisse und der Berücksichtigung von sicherheitsrelevanten Aspekten. Per Lüß, Bundesfreiwilliger in der Zukunftswerkstatt, hat einen 3D-Drucker entwickelt, der die Vorteile von zwei gängigen Verfahren kombiniert und so eine zeitsparendere und präzisere Druckeranwendung ermöglicht. Für sein aufwendiges selbst konstruiertes Verfahren wurde er mit dem 1. Platz in der Kategorie Technik ausgezeichnet. Fachlich unterstützt wurde er von der hauptamtlichen Mitarbeiterin Heyka Buhmann.
Die erstplatzierten Teilnehmer haben das Ticket für das Landesfinale in Clausthal-Zellerfeld gelöst.
Förderpreis für Hobbyastronomen
Astronomen des Albert-Einstein Gymnasiums und der Zukunftswerkstatt Buchholz erhalten Förderpreis der Reiff-Stiftung
Die Schulsternwarte des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz und die “Astro-Box” der Zukunftswerkstatt haben einen Förderpreis der Reiff-Stiftung in Höhe von 2.000 Euro erhalten. Mit dem Preisgeld in Höhe von 2.000 €uro soll ein moderner Spezialspiegel für das große 40 Zentimeter-Teleskop der Sternwarte Holm-Seppensen angeschafft werden.
Seit 2009 zeichnet die in Heidelberg ansässige Reiff-Stiftung zur Förderung der Amateur- und Schulastronomie herausragende Schul-Projekte und astronomische Aktivitäten in Schule und Kindergarten mit Geldpreisen aus.
Die Jury würdigte das auf höchstem Niveau ausgerichtete Projekt. Die Teilnehmer:innen der Sternwarte und der “Astro-Box” beschäftigen sich mit der Bündelung von Informationen aus Leuchtpunkten im Nachthimmel. Unterstützt werden die Teilnehmer:innen von den Astronomen Martin Falk und Dr. Stefan Naler.
World Robot Olympiad in der Zukunftswerkstatt
Das war ein Tag! Der Regionalwettbewerb der World Robot Olympiad hat am 18.06.2022 erfolgreich in der Zukunftswerkstatt stattgefunden.
Drei Teams konnten in vier Wertungsrunden ihr Können beim Programmieren von Robotern beweisen. Am Ende gewann das Team “JLL” (Jannis, Luc und Leif). Sie lösten damit ihr Ticket für das Deutschlandfinale am 17.09 und 18.09.2022 in Chemnitz. Den zweiten Platz belegte das Team “FutureRobots” (Levin und Leonard) und knapp dahinter lag das Team “RobotHeroes” (Josefine, Jennifer und Darina).
Wir gratulieren allen drei Teams ganz herzlich zur Teilnahme an dem Wettbewerb und wünschen weiterhin viel Spaß beim Programmieren!
Neben den Wertungsrunden gab es für Besucher*innen an diesem Tag außerdem die Möglichkeit an verschiedenen Mitmachstationen mehr über Roboter und das Programmieren zu lernen.
Ein großer Dank geht an Lukas Plümper vom Verein “Technik begeistert”, der uns bei der Organisation unterstützt hat und an unsere ehrenamtlichen Schiedsrichter Matthias, Jens, Detlef und Tobias, die die Wertungsrunden und Bauphasen den ganzen Tag akkurat überwacht haben!